Frühchen e.V. Reutlingen: Kleine Kämpfer brauchen große Helfer!

Nachsorgemodell "Unser Sonnenschein" seit 2001

Im Januar 2001 hat der Frühchen e.V. Reutlingen für das lange (seit 1999) vorbereitete Nachsorgemodell "Unser Sonnenschein" den Startschuss gegeben. Frau Marlen Kraus, Diplom- Sozialpädagogin und Krankengymnastin wurde als sogenannte "Case-Managerin" (im folgenden mit CM abgekürzt) mit einem Stellenumfang von 50% vom Verein eingestellt. Im Vorfeld war über ein Jahr lang in verschiedenen Arbeitsgruppen und Zirkeln eine Konzeption und ein vorläufiges Finanzierungsmodell erarbeitet worden. Inzwischen hat sich gezeigt, dass eine Finanzierung über die Kostenträger im Gesundheitswesen aufgrund leerer Kassen derzeit kaum möglich ist. Obwohl das Projekt von verschiedenen Seiten sehr begrüßt wird, wird bei der Frage nach konkreter Hilfe auf die knappen Mittel und Ressourcen im Gesundheitswesen verwiesen.

In Anbetracht der Finanzlage und der beruflichen Veränderung der bisherigen Case-Managerin hat der Vereinsvorstand das Nachsorgemodell neu strukturiert und im Juni 2005 das neue Modell der Klinikleitung und den für die Frühgeborenen-Station verantwortlichen Ärzten, der Pflegedirektion und dem Pflegepersonal vorgestellt.

Zielsetzung des Nachsorgemodells "Unser Sonnenschein".

Ziel des Nachsorgemodells ist es, eine lückenlose Betreuung und Begleitung der frühgeborenen und schwerkranken Kinder des Landkreises Reutlingen vom stationären Aufenthalt in die häusliche Umgebung zu gewährleisten. Die CM übernimmt hier eine Lotsenfunktion, indem sie alle erforderlichen Hilfen in Absprache mit den Eltern, den Stationsärzten, den Therapeuten, den Schwestern und der Seelsorgerin koordiniert und die entsprechenden Kontakte zu den ambulanten Hilfesystemen wie der häuslichen Kinderkrankenpflege, den Kinderärzten, den Krankengymnasten oder den Frühfördereinrichtungen herstellt.Die Arbeit begann mit viel Enthusiasmus und unter sehr provisorischen Bedingungen. Dankenswerterweise hat das Klinikum am Steinenberg, dem die Kinder- und Jugendklinik Reutlingen angeschlossen ist, dem Verein kostenlos ein Büroraum zur Verfügung gestellt, indem die CM ihre Arbeit beginnen konnte. Durch die räumliche Nähe zur Kinderklinik ist es möglich, die regelmäßige Präsenz der CM auf der Frühgeborenen-Intensivstation einzurichten, so dass die Eltern jederzeit die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme haben.

Viel Zeit und Arbeit wurde damit verbracht, das Nachsorgemodell bekannt zu machen und Grundlagen für eine Kooperation mit den einzelnen stationären und ambulanten Diensten zu schaffen. In der direkten Elternarbeit musste die Konzeption auf ihre Umsetzungsfähigkeit in der Praxis überprüft werden. War überhaupt alles möglich und gefragt, was die Gremienmitglieder in der Theorie diskutiert und als Arbeitsgrundlage für diese Stelle erarbeitet hatten? Was fehlte in den theoretischen Überlegungen? Wie wird der Datenschutz gewährleistet? u.v.a.m.

Der Bunte Kreis Esslingen, Göppingen und Reutlingen ab 2023

Durch eine Kooperation mit dem Klinikum Esslingen sind wir nun auch der Bunte Kreis Esslingen, Göppingen und Reutlingen 2023 Akkreditiert im Dachverband Bunter Kreis arbeiten über 90 Einrichtungen in Deutschland nach dessen Qualitätsstandards. Wir erweitern damit das Angebot der Sozialmedizinische Nachsorge und bieten sie nun für alle Kinder mit schwerwiegenden Diagnosen an um die Familien in dieser stark belastenden Zeit zu begleiten.Als multiprofessionelles Team bestehend aus einer Case Managerin als Standortleitung, einer Sozialpädagogin, einer Ärztin, eines Psychologen und einer Seelsorgerin decken wir alle zu versorgenden Belange der Familien ab. Bereits während des stationären Aufenthalts nehmen wir Kontakt zu den Familien auf, ermitteln ihren Bedarf und begleiten sie über die Entlassung hinaus nach Hause. In den ersten Wochen und Monaten vernetzen wir die Familien mit allen benötigten Netzwerkpartnern und koordinieren Termine, als für die Familien freiwilliges Angebot handeln wir immer in Absprache. Hierzu haben wir ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern im Sozial- und Gesundheitswesen aufgebaut, das wir ständig pflegen und auch erweitern. Nachsorge ist Hilfe zur Selbsthilfe, Ziel ist es die Familien mit allen nötigen Ansprechpartnern so zu vernetzen, dass sie nach Beendigung der Nachsorge gut versorgt sind.

Unsere Case-Managerin

Frau Nina Starzmann, zertifizierte Case-Managerin der DGCC und Pflegekraft für neonatologische Intensivpflege hat die Betreuung der Eltern und deren Kinder auf Station übernommen und wird das Netzwerk zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten sowie den externen Stellen pflegen. Alle Bereiche sind in die Betreuung der Frühchen einbezogen und arbeiten eng verzahnt miteinander und stehen effizient für die bestmögliche Versorgung des Kindes ein. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Abstimmung hinsichtlich der möglichen Übergabe von Kindern an die für die Frühförderung der Kinder zuständigen Stellen. Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch von 11-13 Uhr auf der Neo-Intensivstation, TEL. 07121-2004315 oder Mobilnummer 0175/5512062.

Anfragen per eMail: Nachsorge@fruehchen-reutlingen.deAnfragen per eMail: Nachsorge@fruehchen-reutlingen.de

Das Büro und dazu gehörende Services werden freundlicherweise vom Klinikum am Steinenberg kostenfrei zur Verfügung gestellt..

Helfen Sie deshalb mit, dieses Projekt am Leben zu halten.

Spenden Sie für das Nachsorgemodell Reutlingen auf das Sonderkonto:
Unser Sonnenschein - Reutlinger Nachsorgemodell

Kreissparkasse Reutlingen, Kto.Nr. 14883, BLZ 64050000.

DE41 6405 0000 0000 0148 83 BIC: SOLADES1REU